Sowie Hunde benötigen auch Katzen eine gewisse Grundausstattung und zu dieser zählt neben, Katzentoilette, Futter- und Wassernapf auch der Kratzbaum. Das ist nicht verwunderlich, denn der dient dem Vierbeiner als Rückzugsort, Kratzgelegenheit und Aussichtspunkt. Beim Kauf spielt die Qualität des Kratzbaums ebenso eine wichtige Rolle wie die Ausstattung und der Preis.
Was ist ein Kratzbaum und warum ist er so wichtig?
Die Krallen der Katzen wachsen, ebenso wie die der Hunde oder eben wie unsere Fingernägel. Während sich die Hunde die Krallen „ablaufen“ ist es den Katzen, die in der Wohnung leben nicht möglich, diese zu „kürzen“. Damit der geliebte Vierbeiner nicht das Sofa, die Wände oder gar die teuren Holzzargen der Türen nutzt, um seine Krallen zu bearbeiten, sollte ihm ein Kratzbaum zur Verfügung gestellt werden. Ideal ist es sogar, wenn es nicht nur ein Kratzbaum ist, sondern mehrere und das in Form von Matten oder Kratztonnen. Zwischen den Zehen der Katzen sitzen kleine Drüsen und durch diese setzen einen persönlichen Pheromon Cocktail frei, der den Kratzbaum zum persönlichen Rückzugsort macht. Das ist so ähnlich, als wenn die Urlaubsgäste im Hotel ihre Liegen mit einem Handtuch reservieren. Zudem bietet der Kratzbaum den Katzen einen Rückzugsort und Ausguckpunkt. Somit gibt es viele Vor- und Nachteile bei einem Kratzbaum.
Die Vor- und Nachteile eines Kratzbaums
Die Vorteile | Die Nachteile |
Kratzbäume werden in vielen verschiedenen Designs und Größen angebotenErsatzteile sind oft austauschbar | Günstige Modelle bieten keine ausreichende Stabilitätkann eine Investition sein, die von der Katze ignoriert wird |
Dienen zur Pflege der KrallenRückzugsort für die Katzen Katzen haben alles im Blick | (Günstige) Kratzbäume sind nicht immer ein dezentes Möbel für die Wohnung |
Ist ein Kratzbaum an der richtigen Stelle aufgebaut, dann bietet er der Katze nicht nur die Möglichkeit seine Krallen zu wetzen, sondern er dient auch als Zufluchtsort, Schlafplatz und Beobachtungsposten. Wichtig ist, dass der Kratzbaum an einem Ort steht, der möglichst weit entfernt von der Katzentoilette ist und sich nah am Familienleben befindet.
Die verschiedenen Kratzbaum-Arten
Die Kratzbäume können in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt werden:
- Die einstämmigen Kratzbäume
Sie sind ausreichend, wenn es darum geht eine kleine Katze (Kitten) zu beschäftigen. Auch wenn der Kratzbaum nur dafür benötigt wird, dass die Katze ihre Krallen wetzen kann, ist ein einstämmiger Kratzbaum ausreichend. Bei diesen Produkten handelt es sich in der Regel nicht um Kletterbäume und sie weisen auch keine Liegefläche auf oder anders Zubehör. Der Vorteil von diesen Produkten ist, dass ihr Design recht unauffällig ist und ein solcher Kratzbaum sich leicht umstellen lässt.
- Der zweistämmige Kratzbaum
Sobald sich mehr Katzen in einem Haushalt befinden, sollten ein zweistämmiger Kratzbaum gewählt werden. Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, dass der Kratzbaum über mehrere Äste, Liegeflächen und Plattformen verfügt. In der Natur der Katze liegt es, ihr Revier zu verteidigen und je mehr Katzen im Haus leben, desto größer sollte der Kratzbaum ausfallen. Hier lohnt es sich eher, mehrere Kratzbäume anzuschaffen.
- Drei- oder mehrstämmige Kratzbäume
Ein Kratzbaum, der in der oberen Preisklasse angesiedelt ist, besteht oft aus drei oder mehr Kratzsäulen. Allerdings sind diese Modelle sehr groß und benötigen viel Platz.
- Der Deckenspanner
Ein solcher Kratzbaum reicht bis zur Decke und wird mit einem sogenannten Deckenspanner stabilisiert. Dieser Deckenspanne verläuft in Form einer Federung zwischen dem oberen Teil der Kratzsäule und einer Platte, die unter der Decke angebraucht wird. Durch diese Platte muss keine Schraube oder Halterung in die Decke gebohrt werden. Diese Federung wird solange gespannt, bis das der Kratzbaum einen stabilen Stand aufweist. Der Vorteil der Deckenspanner ist, dass ein instabiler Stand, den viele Kratzbäume mit sich bringen vermieden wird. Allerdings übt dieser Deckenspanner auch Druck gegen die Decke aus und daher muss diese über eine entsprechende Stabilität verfügen. Somit sind abgehängte Decken für einen Deckenspanner nicht geeignet. Erhältlich sind die Deckenspanner in verschiedenen Höhen und die Katze kann mit einem solchen Kratzbaum eine ganz neue Welt entdecken. Die neuen Höhen wird sie lieben und einen Teil der Wohnung entdecken, den sie noch nicht kannte.
- Kratzbaum mit Wandhalterung
Ein solcher Kratzbaum wird mit Dübeln und Schrauben an der Wand befestigt, um so einen stabilen Stand zu erhalten und ein umfallen zu verhindern. Allerdings sind nur gerade und ausreichend stabile Wände für einen solchen Kratzbaum geeignet. Wer einen solchen Kratzbaum an einer Hohlraumwand befestigen möchte, der benötigt spezielle Dübel (Hohlraumdübel).
- Der Naturkratzbaum
Diese Art des Kratzbaums erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Allerdings sind sie schwer zu finden. Stamm, Plattform und Liegeflächen bestehen hier aus Naturholz und der Bezug aus Echtfell. Wer seiner Katze gern einen solchen Kratzbaum zur Verfügung stellen möchte, der kann diesen sogar selbst bauen. Eine große Auswahl an Naturkratzbäumen bieten Trixi und Lolo Pets.
Worauf beim Kauf eines Kratzbaums achten
Bei der Anschaffung von einem Kratzbaum sollte vor allem auf den Preis geachtet werden. Denn in diesem Fall heißt es wie so oft: Wer am falschen Ende spart, der bezahlt am Ende doppelt. Es gibt viele Modelle im Handel, die besonders günstig und entsprechend billig verarbeitet sind. Andere sind ebenfalls billig verarbeitet, doch kosten dennoch einige hundert Euro. Zumeist fällt es schwer, einen guten von einem schlechten Kratzbaum zu unterscheiden. Doch es gibt äußerliche Merkmale, die es ermöglichen, einen Fehlkauf zu vermeiden. Grundsätzlich ist ein guter Kratzbaum zu einem Preis von unter 150 Euro nicht erhältlich. Ein jeder der auf ein Schnäppchen aus ist, der kann sich im Internet informieren und schauen ob es möglich ist bei der Anschaffung den einen oder anderen Euro zu sparen. Die perfekten Modelle liegen zumeist bei einem Preis von rund 200 Euro oder sogar darüber. Auf den ersten Blick macht es den Anschein, dass das sehr viel Geld für einen Kratzbaum ist. Doch in der Regel halten die günstigen Kratzbäume nicht lange und sind nach wenigen Monaten bereits reif für die Mülltonne. So kann es sein, dass das Plüsch sich löst oder das Sisal von den Stämmen. Dies ist bei den teuren Modellen nicht der Fall und die ersten Abnutzspuren zeigen sich erst nach mehreren Jahren.
Die wichtigsten Hersteller
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern und ein jeder zeichnet sich durch eine Besonderheit aus.
- Karlie Group GmbH
- TRIXIE
- Leopet
- Europet Berina
- Dibea
- Albert Kerbl GmbH
- Bontoy
Geht es um die Auswahl eines Kratzbaums kann ein Kratzbaum Test hilfreich sein, wenn es darum geht, die verschiedenen Modelle zu vergleichen. Es gibt durchaus eine Reihe von Herstellern, bei denen es möglich ist, das eine oder andere Angebot zu entdecken. Selbst die Designs unterscheiden sich. Daher ist es wichtig, einen Vergleich oder Test zu nutzen, um den idealen Kratzbaum zu finden.