Perserkatze: Steckbrief und Tipps für den Kauf

Perserkatze: Steckbrief und Tipps für den Kauf

Perserkatzen sind groß, stämmig und alles an ihnen ist flauschig und rund. Sie haben einen gedrungenen Körper und stehen auf kurzen, kräftigen Beinen. Sie haben am gesamten Körper sehr langes, seidiges Fell aus dichtem Deckhaar und voller Unterwolle.

Perserkatze als Katzenrasse

An Schultern und Brust besitzen sie eine so genannte Halskrause mit noch längeren Haaren. Der Schwanz ist schön buschig mit ebenso langen Haaren. Die Fellfarben und Muster sind zahlreich: Von einfarbig über dreifarbig bis zur Colourpoint (früher Himalayan bzw. Maskenperser) ist alles erlaubt.

Perserkatzen haben große, runde und weit auseinanderstehende Augen, die meist orange- bis kupferfarben sind. Colourpoint und weiße Perser haben blaue Augen – bei Perserkatzen mit den Farben Silver Shaded, Golden Shaded, Silver Tabby und Golden Tabby sind sie grün.

Welchen Charakter haben Perser-Katzen? Sie sind unkompliziert, zurückhaltend, ruhig, liebevoll, verspielt und kuscheln gerne. Ihrer Familie schenken sie all ihre Liebe, aber bei Fremden sind sie sehr verschlossen.

Perser können besser als andere Katzenrassen damit umgehen, eine Zeit lang alleine zu sein. Sie machen dann eben ein ausgedehntes Nickerchen. Außerdem kommen sie gut damit klar, in der Wohnung gehalten zu werden, denn sie hat keinen so starken Bewegungsdrang wie andere Katzenrassen.

Zwei Himalaya-Perser-Katzen haben es bereits in das Guinness Buch der Rekorde geschafft: 1. „Colonel Meow“ hielt bis 2013 mit 22,87 cm den Rekord für das längste Fell der Welt. 2. „Tinker Toy“ hält seit 1990 mit 7 cm Schulterhöhe und 19 cm Länge den Rekord als kleinste Katze der Welt.

Perser-Katzen sind nicht nur in Deutschland sehr beliebt. Auch in den USA waren sie in den letzten 5 Jahren immer unter den Top 5 der Katzenzucht-Organisation „Cat Fancier’s Association“ (diese zählt jedes Jahr die registrierten Katzen). In England war die Rasse lange Zeit mit Abstand auf Platz 1. Seit 2001 ist sie aber völlig „aus der Mode“ gekommen. Aber weiß schon, was in 10 Jahren ist? Vielleicht ist es dann wieder umgekehrt.

Perserkatze – die Haltung

Durch ihren kaum ausgeprägten Freiheitsdrang fühlt sich eine Perserkatze auch in reiner Wohnungshaltung wohl. Sie sieht sich das bunte Treiben draußen lieber von einem gemütlichen Fensterplatz aus an. Wenn man die aufwändige Pflege des langen Fells bedenkt, kommt einem diese Vorliebe sehr entgegen.

Denn beim Freigang kann sich leicht Dreck und Gestrüpp im langen Fell verfangen, das anschließend wieder entfernt werden müsste. Sie sollten in der Wohnung zwar ausreichend Platz haben, aber viele Klettermöglichkeiten und Kratzbäume werden Sie bei einer Perserkatze nicht benötigen.

Mit einer Heizungsliege oder einer Kuschelhöhle tun Sie ihr einen größeren Gefallen. Hochwertiges und in ausgewogenen Mengen portioniertes Futter sorgt außerdem für ein schönes Fell.

Wichtig ist bei der Haltung einer Perserkatze, dass die Wohnung eben katzengerecht ist und entsprechend sicher. So können gekippte Fenster für jede Katze, gleich ob aus dem Tierschutz oder edelste Rassekatze den Tod bedeuten. Hierfür gibt es inzwischen spezielle Kippfenster-Schutzgitter , Fenster katzensicher zu gestalten kostet wirklich nur ein paar Euro.

Eine Perserkatze kaufen

Eine reinrassige Perserkatze kaufen Sie am besten bei einem seriösen Züchter. Von Kleinanzeigen, in denen Perser zu günstigen Preisen angeboten werden, sollten Sie besser Abstand nehmen.

Die Zucht und Haltung von Rassekatzen hat ihren Preis, daher können Sie davon ausgehen, dass Kitten zu Schnäppchenpreisen eher nicht aus einer seriösen Zucht stammen.

So ein vermeintlich günstiger Kauf entpuppt sich oft als teure Investition. Denn diese Kitten sind selten gesund. Bei Perserkatzen könnte das z.B. bedeuten, dass sie an PKD erkrankt oder ihre Nase zu platt ist, so dass sich deutliche Probleme beim Atmen und Fressen zeigen.

Seriöse Züchter achten darauf, dass Katzen, die genetische Träger der Krankheit PKD sind, von der Zucht ausgeschlossen werden. So kann die Weitergabe der Krankheit verhindert werden.

Wenn Sie Kitten einer Perserkatze kaufen möchten, müssen Sie mit einem Preis von 400 bis 800 Euro rechnen. Sollte Ihnen das zu teuer erscheinen, können Sie in einem Tierheim schauen, ob sie vielleicht Perserkatzen haben. Diese werden sich sicherlich über eine zweite Chance und ein schönes Zuhause freuen.

Wenn Sie eine Perserkatze bei einem Züchter kaufen, sollten Sie neben Krankheiten und einem ungepflegten Zuhause auch auf Fehler im Rassestandard achten. Dazu zählen bei der Perser:

  • Zu flacher oder zu hoher Schädel
  • Tränende Augen
  • Atembeschwerden
  • Zu zarter oder langgestreckter Körper
  • Die vollständige Liste der möglichen Fehler im Rassestandard bei Perserkatze können Sie auf der Internetseite der FIFé (Fédération Internationale Féline) nachlesen.

Perserkatze Steckbrief

Größe Mittelgroß
Gewicht Katze/ Kater 3,5-7 kg / 6-9 kg
Lebenserwartung ca. 15 Jahre
Körperbau Kräftiger und eher gedrungener Körper, der aber gut proportioniert ist
Fellfarben Alle Farben sind möglich
Besonderheiten im Erscheinungsbild Breiter Kopf, kleine Ohren, flache Schnauze und ein sehr bauschiges, langes Fell
Rassetyp Langhaarrasse
Herkunftsland Türkei
Anerkannte Katzenrasse von FIFE, WCF, GCCF, TICA, CFA
Typische Rassekrankheiten Atembeschwerden, tränende Augen, PKD (Nierenzysten), weiße Perser können durch eine genetische Verknüpfung taub zur Welt kommen

Wie groß wird eine Perserkatze?

Die Körperlänge einer ausgewachsenen Perser-Katze liegt zwischen 40 und 60 cm, zusätzlich hat der Schwanz eine Länge von 30 cm und mehr. Das weibliche Tier ist im Durchschnitt fünf bis 10 cm kürzer als der männliche Perser. Das Tier wirkt in seiner Gesamterscheinung groß und muskulös, Fettansätze sind keine zu sehen.

Gewicht‎: ‎3,5-10 kg

Perserkatze: Steckbrief und Tipps für den Kauf
Laut Wikipedia ist die Perserkatze eine recht schwere Katzenrasse

Ein Perserkater bringt einige Kilogramm auf die Waage. Im Durchschnitt sind es beim Perser zehn Kilogramm, bei der Perserin nur 8 Kilogramm. Das sind allerdings nur Durchschnittswerte und stehen so nur bei Wikipedia. Normalerweise werden Perserkater wohl nur bis zu 6 Kilogramm schwer und die Katzen etwa 3 bis 4,5 Kilogramm.

Farben der Perserkatze

Perserkatzen gibt es in vielen verschiedenen Farbkombinationen. Recht selten ist die klassische Solid-Färbung (einfarbig). Tabby-Varianten kommen da deutlich häufiger vor. Aber es gibt nicht nur zweifarbige und dreifarbige Perser Katzen, nein es gibt sie auch noch in Smoky, Exotic und Point. Besonders beliebt sind übrigens Perserkatzen in Smoky Farbe. Persenkatzen in Farbe Schwarz, Grau und Weiß sind auch sehr beliebt.

Die Farbe einer Perserkatze ist abhängig von der Zucht. Um möglichst exakte Wunschfarben und Kombinationen zu erhalten, werden Perserkatzen und Perserkater nach genetischen Gesichtspunkten verpaart.

  • Mögliche Farben Perserkatze: Alle.
  • Nicht mögliche Farben. Keine
  • Mögliche Fellzeichnung: Alle.
  • Nicht mögliche Fellzeichnung: Keine.

Perserkatze Lebenserwartung

Lebenswartung einer Perserkatze n Gefangenschaft ist 10 – 17 Jahren.

Die Erfahrung zeigt, dass Katzen in reiner Wohnungshaltung häufig älter werden als solche mit Freigang. Erblich bedingt kann bei Persern die Polyzistische Nierenkrankheit auftreten. Besteht die genetische Veranlagung für diese Krankheit, tritt sie sogar fast immer auf.

Bei der Anschaffung einer Perserkatze ist deshalb darauf zu achten, dass die Elterntiere nicht Träger des verantwortlichen Gens sind. Andere Erbkrankheiten bei Persern sind progressiver Netzhautschwund (Verkümmerung der Netzhaut, was zu vollständiger Erblindung führen kann), Taubheit (bei weißen Katzen), Hypertrophe Kardiomyopathie (eine Herzerkrankung) oder auch Hodenhochstand bei Katern.

Perserkatze: Steckbrief und Tipps für den Kauf

Perserkatzen mit Nase

Die Nase der Perserkatze ist kurz und breit und weist einen deutlichen Stopp auf. Der Stopp muss zwischen den Augen liegen, darf weder ober- noch unterhalb des Augenlids platziert sein. Nasenrücken und Spiegel sind ebenfalls breit. Gut geöffnete Nasenlöcher sind bei der kurznasigen Perser sehr erwünscht, um einen ungehinderten Luftdurchfluss zu ermöglichen. Die Länge der Nase ist ein häufiger Streitpunkt unter Liebhabern der Rasse. Verschiedene Tierschutzorganisationen verurteilen die Züchtung von Perserkatzen mit sehr kurzer Nase, da diese zu ständig tränenden Augen und Problemen beim Atmen führen kann.

Auch viele Katzenfreunde lehnen die extrem kurze Nase ab. Manche Züchter bemühen sich daher um den alten Persertyp mit langer Nase, auch wenn ihre Tiere dadurch auf Ausstellungen chancenlos sind.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top